Presse-Material zum Abwasserkanal Emscher

Presse-Material zum Abwasserkanal Emscher

Medienservice: Text, Fotos, Grafiken

Emscher-Umbau: Meilenstein wirft Schatten voraus

Inbetriebnahme des Abwasserkanals Emscher am 24.9. in Anwesenheit von NRW-Ministerpräsident Laschet

Bottrop. Am 24. September 2018 ist es soweit für einen der größten Meilensteine in der Geschichte des Generationenprojekts Emscher-Umbau: Gemeinsam mit NRW-Ministerpräsident Armin Laschet wird die Emschergenossenschaft schrittweise den Abwasserkanal Emscher zwischen Dortmund und Bottrop im Betrieb nehmen. Ebenfalls „angeschmissen“ werden dann auch die gigantischen unterirdischen Abwasser-Pumpwerke in Gelsenkirchen und Bottrop.

„Der 24. September 2018 wird nicht nur für die Emschergenossenschaft, sondern für die ganze Region ein großer Tag sein“, sagt Dr. Uli Paetzel, Vorstandsvorsitzender der Emschergenossenschaft. „Nach mehr als 150 Jahren der Degradierung zur Kloake wird die Emscher, der zentrale Fluss des Ruhrgebietes, in einem ersten Schritt ein Stück weit vom Abwasser befreit. Es ist der erste Schritt von vielen auf dem Weg zur ökologischen Umgestaltung dieses geschundenen Flusses“, so Paetzel weiter.

Dr. Uli Paetzel, Vorstandsvorsitzender der Emschergenossenschaft. Foto: EGLV

Der Abwasserkanal Emscher (AKE) ist das zentrale Bauwerk im Rahmen des Emscher-Umbaus. Ohne ihn ist die Abwasserfreiheit im Emscher-System undenkbar. Der AKE ist insgesamt 51 km lang und reicht von Dortmund bis Dinslaken. Schrittweise in Betrieb genommen wird der 35 km lange Abschnitt bis Bottrop, da weiter unterhalb noch am Pumpwerk Oberhausen sowie am hochliegenden Kanal bis Dinslaken gebaut wird.

Technische Meisterleistung
„Der AKE und die beiden Pumpwerke sind ingenieurstechnische Meisterleistungen“, sagt Dr. Emanuel Grün, Technischer Vorstand der Emschergenossenschaft. In dem Bereich zwischen Dortmund und Bottrop wurden 10.661 Kanalrohre mit Innendurchmessern von 1,60 bis 2,80 Meter und einem Gesamtgewicht von 213.747 Tonnen verbaut. „In diesem Bauabschnitt haben wir mehr als eine halbe Milliarde Euro in den Abwasserkanal Emscher und die beiden Pumpwerke investiert“, so Grün.

Dr. Emanuel Grün, Technischer Vorstand der Emschergenossenschaft. Foto: Rupert Oberhäuser/EGLV

Kaum Erfahrungswerte
Das Generationenprojekt Emscher-Umbau ist weltweit einzigartig – und das sind auch seine Bauwerke. Es gibt für solch ein Kanalsystem und solche Pumpwerke keine Blaupause, keine Erfahrungswerte. Daher nimmt die Emschergenossenschaft die Bauwerke schrittweise in Betrieb: Somit wird auch der Emscher-Fluss schrittweise sauberer – dies kann sich jedoch über mehrere Monate hinziehen. Es sollte also niemand erwarten, dass die „Köttelbecke“ Ende September auf Knopfdruck und quasi über Nacht „verschwindet“!

Das bedeutet: Der AKE startet am 24.9. mit einigen wenigen Einleitungen im Bereich des östlichen Einzugsgebietes. In den darauf folgenden Wochen und Monaten wird die Emschergenossenschaft dann sukzessive immer weitere Einleitungen anschließen. Zum Beispiel wird in diesem Jahr noch der Hellbach-Kanal in Recklinghausen an den AKE angeschlossen, er bringt dann auch eine ganze Menge Abwasser.

Funktion der Pumpwerke
Neben dem AKE nimmt die Emschergenossenschaft auch die beiden in rund 40 Metern Tiefe liegenden Abwasser-Pumpwerke in Gelsenkirchen und Bottrop in Betrieb. Wieso überhaupt Pumpwerke? Ganz einfach: Ohne Pumpwerke würde der AKE bei einem Gefälle von 1,5 Promille Dinslaken in einer Tiefe von rund 80 Metern erreichen. Die Pumpwerke sind daher unumgänglich. Entstanden sind sie in gigantischen Baugruben – knapp 50 Meter tief mit einem Durchmesser von ebenfalls fast 50 Metern.

Das Pumpwerk Gelsenkirchen hat später, wenn das Gesamtsystem fertig ist, die Funktion, die Abwasserströme auf die Kläranlagen Bottrop und Dinslaken-Emschermündung zu verteilen. 11 Pumpen befördern in Gelsenkirchen rund 12.800 Liter pro Sekunde knapp 26 Meter hoch.

Das Pumpwerk Bottrop ist nahezu identisch mit der Anlage in Gelsenkirchen. Die Funktion in Bottrop ist jedoch die, das Abwasser in die benachbarte Kläranlage der Emschergenossenschaft zu heben. Dafür gibt es in diesem Pumpwerk 10 Maschinen, die 8.100 Liter pro Sekunde zirka 32 Meter hochpumpen.

Generalprobe
Natürlich wird die Emschergenossenschaft das System vorher einer Generalprobe unterziehen. In Abstimmung mit den Behörden wird Wasser aus dem Rhein-Herne-Kanal in das Pumpwerk Gelsenkirchen eingeleitet – um die Maschinen probeweise anlaufen zu lassen. Das erste Abwasser wird dann aber tatsächlich erst am 24.9. eingeleitet und hochgepumpt werden.

Was passiert im Westen?
Der Abwasserkanal Emscher endet natürlich nicht in Bottrop. Komplett unterirdisch verlegt ist er bereits bis Oberhausen. Den großen finalen Durchstich haben die Flussmanager von der Emscher hier im Juni 2017 gefeiert.

In Betrieb gehen wird das Gesamtsystem, wenn auch die letzten Bausteine fertig sind: Das Pumpwerk Oberhausen etwa, das letzte der drei Pumpwerke, will die Emschergenossenschaft 2020/2021 fertig stellen. Damit das Abwasser aus dem Pumpwerk Oberhausen auch in die drei Kilometer entfernte Kläranlage Dinslaken-Emschermündung ankommt, baut der Wasserverband hier noch am letzten Abschnitt des AKE. Auch hier wird man 2020/2021 fertig sein.

Die Emschergenossenschaft
Die Emschergenossenschaft ist ein öffentlich-rechtliches Wasserwirtschaftsunternehmen, das effizient Aufgaben für das Gemeinwohl mit modernen Managementmethoden nachhaltig erbringt und als Leitidee des eigenen Handelns das Genossenschaftsprinzip lebt. Sie wurde 1899 als erste Organisation dieser Art in Deutschland gegründet und kümmert sich seitdem unter anderem um die Unterhaltung der Emscher, um die Abwasserentsorgung und -reinigung sowie um den Hochwasserschutz.

Seit 1992 plant und setzt die Emschergenossenschaft das Generationenprojekt Emscher-Umbau um, in das über einen Zeitraum von rund 30 Jahren prognostizierte 5,3 Milliarden Euro investiert werden. Diese Kosten werden zu rund 80 Prozent von den Mitgliedern der Emschergenossenschaft getragen, d.h. von Bergbau, Industrie und Kommunen. Knapp 20 Prozent steuern das Land NRW und die EU über Fördermittel bei.

Der AKE und die Pumpwerke.

FOTOS (zum Vergrößern bitte Anklicken):

 

Kanalbaustelle in Bottrop in der Nacht. Foto: Klaus Baumers/EGLV

 

Das Hinablassen einer Vortriebseinheit während des Baus des AKE. Foto: Gabi Lyko/EGLV

 

AKE-Schacht 52 an der Hafenbahnstraße in Gelsenkirchen. Einheben der Tunnelbohrmaschine. Foto: Rupert Oberhäuser/EGLV

 

Installation der Kanal-Vortriebsmaschine im Schacht. Foto: Gabi Lyko/EGLV

 

Blick in den bereits verlegten Abwasserkanal Emscher. Foto: Rupert Oberhäuser/EGLV

 

Künftig wird ein Schadenserkennungssystem bei der Wartung des Kanals zum Einsatz kommen. Es ähnelt einem Schlauchboot. Foto: Markus Greulich/EGLV

 

Im AKE ist sogar schon einmal ein Auto gefahren!!! Foto: Klaus Baumers/EGLV

 

Die Baustelle des Pumpwerks Bottrop auf dem Gelände der Kläranlage Bottrop im Jahr 2016. Foto: Rupert Oberhäuser/EGLV

 

Und so sah es 2010 auf dem Gelände aus. Foto: Klaus Baumers/EGLV

 

Der Aushub kommt voran, die Baugrube gewinnt an Form – und Tiefe! Foto: Carlo Blum/EGLV

 

Die Betonage des inneren Rings innerhalb der Pumpwerksbaugrube. Foto: Carlo Blum/EGLV

 

Das Pumpwerk wächst innerhalb der Grube in die Höhe. Foto: EGLV

 

Im Jahr 2013 waren die drei Kammern bereits gut zu erkennen. In der Mitte ist der Saugraum, links und rechts jeweils die Pumpenkammern. Foto: Rupert Oberhäuser/EGLV