
Vor 115 Jahren wurde die Emschergenossenschaft gegründet
In den ersten Jahren musste die Emscher gebändigt werden.
Weiterlesen
„LIFE“ bringt Leben an die Lippe
Über fast laufen zehn Jahre laufen jetzt die Arbeiten zur Entwicklung der Lippeaue im östlichen Stadtgebiet von Hamm. 2015 wird das Projekt abgeschlossen sein.
Weiterlesen
Wildrinder helfen der Natur und der Wasserwirtschaft
An der Lippe gibt es mittlerweile mehrere Flächen, auf denen unterschiedliche Arten von Wildrindern gehalten werden.
Weiterlesen
Deiche werden auf Herz und Nieren geprüft
Seit einigen Jahren untersucht der Lippeverband die Deiche an der Lippe und ihren Nebenläufe mit Geo-Radar, Geo-Elektrik und Sonden „auf Herz und Nieren“.
Weiterlesen
Emscher-Umbau auf der Zielgeraden
2020 könnte die Landesgartenschau im Emschertal stattfinden
Weiterlesen
Wieso ein „HRB“ ein „HRB“ bleiben muss…
Um die Bezeichnung für das Hochwasserrückhaltebecken an der Grenze Dortmund-Mengede und Castrop-Rauxel-Ickern ist eine kleine lokale Debatte entbrannt.
Weiterlesen
Drei Jahre verbringen wir im Durchschnitt auf dem Klo
Heute (19.11.) ist Welttoilettentag.
Weiterlesen
Die Brückenbauer von der Emscher
Wieso ein Wasserwirtschaftsverband tatsächlich auch Brücken bauen musste….
Weiterlesen
Ist die Köttelbecke ein Denkmal?
Wieso es sinnvoll ist, Teile des Betonkorsetts zu erhalten.
Weiterlesen
Und den Klimawandel gibt’s doch!
Ein paar Gedanken rund um das aktuelle Wettergeschehen.
Weiterlesen
Das Emscherdelta in Duisburg und Dinslaken
Damit trotz bergbaubedingter Bergsenkungen die freie Vorflut der Emscher in den Rhein gewährleistet werden konnte, musste der Mündungsbereich zweimal nordwärts verlegt werden.
Weiterlesen
Turbo-Aufzüge fürs Abwasser
Ohne Pumpwerke würde der Abwasserkanal Emscher nicht funktionieren.
Weiterlesen