
Klärwerk wird neuer Emscher angepasst
Umbau der Flusskläranlage in Dinslaken ist bereits in vollem Gange.
Weiterlesen
Dortmunds letzte „Köttelbecke“
Auch der letzten Abwassereinleitung in Dortmund wird nun der Garaus gemacht.
Weiterlesen
Der letzte Schäfer an der Lippe
Heinz Hüppe sitzt auf der Pritsche seines Geländewagens, der am Fuß des Lippedeiches steht und blickt über seine Herde – rund 600 Schafe sind es, deren Blöken weit vernehmbar ist.
Weiterlesen
Zuverlässig seit Kaisers Zeiten
Mit seinem imposanten Kuppeldach von 41 m Durchmesser und 24,4 Metern Höhe gehört das Pumpwerk Alte Emscher zu den herausragenden Gebäuden seiner Epoche.
Weiterlesen
Der Emscher-Umbau auf Essener Stadtgebiet
Hochwassermanagement spielt bei den Planungen der Emschergenossenschaft eine große Rolle
Weiterlesen
Säuft die Region ab?
Hohe Grundwasserstände können in der Zukunft zu einem Problem werden.
Weiterlesen
Emschergenossenschaft stellte sich Fragen der Bürger
Die Emschergenossenschaft und die Stadt Dortmund haben sich Fragen von Anwohnern gestellt, die maßgeblich vom Starkregenereignis im Juli 2014 betroffen waren.
Weiterlesen
Die neue Seseke
Die Seseke und ihre Nebenläufe wurden in den vergangenen 25 Jahren vom LIPPEVERBAND aufwendig umgestaltet.
Weiterlesen
Bundesumweltministerin Hendricks besichtigt Emscher-Umbau
In der vergangenen Woche hat Bundesumweltministerin Barbara Hendricks im Rahmen ihrer Sommertour Station „anner Emscher“ gemacht.
Weiterlesen
Fragen und Antworten rund um den Hochwasserschutz
Der Juli war in diesem Jahr geprägt von zahlreichen Gewittern und Starkregenereignissen.
Weiterlesen
Das neue Hochwasserrückhaltebecken
In Dortmund-Mengede baut die Emschergenossenschaft an der Stadtgrenze zu Castrop-Rauxel die größte Stauanlage in der Emscherregion.
Weiterlesen
Studie zum Emscher-Umbau
Das Rheinisch-Westfälische Institut für Wirtschaftsforschung (RWI) hat in einer lang angelegten Studie die regionalwirtschaftlichen Auswirkungen des Emscher-Umbaus untersucht.
Weiterlesen