
Wieso der Emscher-Umbau ein echtes „Mammut“-Projekt ist…
Bei den Renaturierungsarbeiten stießen Arbeiter bereits auf Prähistorisches.
Weiterlesen
Rückblick – Gründung der Sesekegenossenschaft und des Lippeverbandes
„Verwaltung eines Wasserschatzes“- Emschergenossenschaft stand Pate
Weiterlesen
Vor 115 Jahren wurde die Emschergenossenschaft gegründet
In den ersten Jahren musste die Emscher gebändigt werden.
Weiterlesen
Provisorischer Weg hält Adenauerallee offen
Der Ausweich-Radweg auf der Adenauerallee in Hamm, den der LIPPEVERBAND wegen der Bauarbeiten für einen neuen Abwasserkanal angelegt hat, kommt gut an.
Weiterlesen
„LIFE“ bringt Leben an die Lippe
Über fast laufen zehn Jahre laufen jetzt die Arbeiten zur Entwicklung der Lippeaue im östlichen Stadtgebiet von Hamm. 2015 wird das Projekt abgeschlossen sein.
Weiterlesen
Wildrinder helfen der Natur und der Wasserwirtschaft
An der Lippe gibt es mittlerweile mehrere Flächen, auf denen unterschiedliche Arten von Wildrindern gehalten werden.
Weiterlesen
Die Geschichte einer „Sanierung“
Von einer kleinen Lackierung zum kompletten Neubau
Weiterlesen
Deiche werden auf Herz und Nieren geprüft
Seit einigen Jahren untersucht der Lippeverband die Deiche an der Lippe und ihren Nebenläufe mit Geo-Radar, Geo-Elektrik und Sonden „auf Herz und Nieren“.
Weiterlesen
Fotografieren für die Ewigkeit
EMSCHERGENOSSENSCHAFT lädt Dokumentarfotografen zum Dialog in den Gelsenkirchener Wissenschaftspark ein
Weiterlesen
Emscher-Umbau auf der Zielgeraden
2020 könnte die Landesgartenschau im Emschertal stattfinden
Weiterlesen
Wieso ein „HRB“ ein „HRB“ bleiben muss…
Um die Bezeichnung für das Hochwasserrückhaltebecken an der Grenze Dortmund-Mengede und Castrop-Rauxel-Ickern ist eine kleine lokale Debatte entbrannt.
Weiterlesen
Drei Jahre verbringen wir im Durchschnitt auf dem Klo
Heute (19.11.) ist Welttoilettentag.
Weiterlesen